Holzfigur Drei Holz Affen 11,5 cm Nichts Hören Sehen Sagen
Art.50.04.04 (EAN 4260030081493)
Die drei Affen stehen Bildlich für die Eigenschaften: Nichts hoeren, nichts sehen, nichts sagen.
Höhe:11,5 cm,aus dunklem Holz geschnitzt. Vielvölkerkunst. Die drei Affen koennen auch auf Stäbe gesteckt werden und beispielsweise in Zimmerpflanzen oder auf Balkon,Terrasse und Garten dekoriert werden. Witzige Homage an die drei Eigenschaften: Nichts sehen, Nichts hören und nichts sagen. Auf der Unterseite ist ein Loch gebohrt zum aufspießen dieser Tierischen Vielvölkerkunst. Geschenkverpackung.
Symbolik:
Die drei Affen haben ihren Ursprung in einem japanischen Sprichwort und stehen dort für den vorbildlichen Umgang mit Schlechtem. Der Spruch „nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen“ ist Bestandteil der Lehre des buddhistischen Gottes Vadjra. Er gelangte vermutlich im 8. Jahrhundert von Indien über China nach Japan. So findet sich im 12. Buch der Analekten des Konfuzius folgende Aussage gegenüber seinem Schüler Yan Yuan über das Wesen der „Sittlichkeit“:
„Was nicht dem Gesetz der Schönheit (= angemessenes Verhalten) entspricht, darauf schaue nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, darauf höre nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, davon rede nicht“ = 3 weise Affen
Im klassischen Japanisch wird die grammatische Form (zaru = Verneinung einer Tätigkeit) ähnlich ausgesprochen wie Affe (saru). Wohl auch in diesem Zusammenhang entstand der Glaube von den drei Affen Mizaru, Kikazaru und Iwazaru, die am Kōshin-machi den Göttern über die Menschen berichten sollen. Aufgrund eines Abwehrzaubers sehen, hören und sprechen sie aber nichts Böses. Manchmal wird noch ein vierter Affe mit dargestellt, der mit seinen Händen seinen Unterleib bedeckt (shizaru). Er hat die Bedeutung „nichts Böses tun“.
Heute sind die drei Affen in Japan als Minai, Kikanai und Iwanai (-nai ist die moderne Verneinungsform) bekannte Glücksbringer.